• Startseite
  • Gemeinde
  • Bürgerservice
  • Ortsleben
  • Tourismus
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Gemeinde
    •  
    • Galerie
    •  
  • Daten und Fakten
  • Ortsteile
  • Wappen
  • Anfahrt
  •  
  •  
  • Amtsblatt
  • Bürgermeister
  • Bürgereingabe
  • Gemeinderat
  • Satzungen
  • Sitzungen
  • Was erledige ich wo?
  • Wichtige Rufnummern
  • Kontakt
  •  
  •  
  • Vereine
  • Kita
  • Schule
  • Schullandheim
  • Feuerwehren
  • Kirchen
    •  
    • Gottesdienste & Feste
    •  
  • Gesundheit
  • Bilder
  •  
  •  
  • Willkommen
  • Dreistromstein
  • Soldatengräber
  • Murmelmuseum
  • Bleßberg & Bleßturm
  • Tanzlinde
  • Fleischbaum
  • Gaststätten
  • Unterkünfte
  •  
Interessantes
 

 

kita

 

http://www.kita-sachsenbrunn.de

____________________________

 

Begründung 3. Auslegung Gartenstraße

____________________________
 

3. Entwurf Auslegung
____________________________

 

Öffentliche Bekanntmachung
Gartenstraße 3. Entwurf

____________________________

 

Eisfeld und Sachsenbrunn informieren ...

Eisfeld und Sachsenbrunn informieren...

 

 

 

 

 
Sachsenbrunn vernetzt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Rosenmontag
04.03.2019
Kindertagesstätte Sachsenbrunn
 
Theateraufführungen
09.03.2019
Gasthaus "Zum Werratal"
 
Theateraufführungen
10.03.2019
Gasthaus "Zum Werratal"
 
[ mehr ]
 
Aktuelles - Stadt Eisfeld
Kontakt
 

Gemeinde Sachsenbrunn

Bürgermeister Mike Hartung

 

Hauptstraße 85
98678 Sachsenbrunn

 

 

 
 
Start » Tourismus » Dreistromstein
Link verschicken   Drucken
 

Dreistromstein

Vorschaubild

Wo befindet sich in Deutschland ein Punkt, an welchen im Umkreis von nur wenigen Metern die Gebiete dreier mächtiger Ströme aneinander Grenzen.

Am Dreistromstein können Sie mit einem Blick die dreiseitige Wasserscheide der Stromgebiete des Rheines, der Weser und der Elbe überschauen. In unmittelbarer Nähe haben Bäche ihren Ursprung, deren Wasser im weiteren Verlauf den drei Strömen zufließen.


Der Obelisk dolumentiert diese in Deutschland einmalige hydrographische Besonderheit.

Bereits 1832 forderte der bekannte Heimatforscher Adolf Schaubach, dass diese Besonderheit durch "ein äußeres Zeichen dem vorbeiziehenden Wandersmann zum Bewußtsein gebracht werde. Seine Idee wurde 1906 durch den Rennsteigverein verwirklicht.

Der Obelisk steht auf einem Podest, welches aus Quarz, Granit und Grauwracke, den kennzeichnenden Gesteinsmassen der drei Stromgebiete besteht. Ursprünglich waren drei mächtige Blöcke geplant, deren Antransport erwies sich aber damals als unmögliches Unterfangen.

Der Dreistromstein trägt die Namen der Flüsse und Ströme. Die Aufschriften lauten:

  • Rambach, Schwarza, Saale, Elbe
  • Grümpen, Itz, Main, Rhein
  • Werra, Weser

 

Ausserdem sind die Wappen der ehemaligen Herrschaftsgebiete, die sich hier berührten, dargestellt. Diese finden sich auch auf dem schräg gegenüberstehenden Dreiherrenstein. Er ist einer der ursprünglich 13 Dreiherrensteine entlang des Rennsteiges und wurde 1733 gesetzt.

 

 

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gästebuch   |   Anregungen